PRIVACY POLICY AND EXTENDED DISCLOSURE OF THIS WEBSITE
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie diese Website im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der sie besuchenden Nutzer verwaltet wird.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden als „Verordnung“ bezeichnet) beschreibt diese Seite die Modalitäten der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die die Website(s) konsultieren, die elektronisch unter der/den folgenden Adresse(n) zugänglich sind, die der Homepage der Website entsprechen, zu der diese Seite gehört.
Die Informationen beziehen sich nur auf die oben genannte Website und nicht auf andere Websites, die der Nutzer über Links aufrufen kann.
Die Informationen stützen sich auch auf die Empfehlung Nr. 2/2001, die die europäischen Behörden für den Schutz personenbezogener Daten, die in der durch Artikel 29 der Richtlinie Nr. 95/46/EG eingesetzten Gruppe zusammengeschlossen sind, am 17. Mai 2001 angenommen haben, um bestimmte Mindestanforderungen für die Erhebung personenbezogener Daten im Internet festzulegen, insbesondere die Methoden, den Zeitpunkt und die Art der Informationen, die die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen den Nutzern zur Verfügung stellen müssen, wenn sie eine Verbindung zu Webseiten herstellen, unabhängig vom Zweck der Verbindung.
Die Empfehlung und eine zusammenfassende Beschreibung ihres Zwecks werden auf dieser Website nicht wiedergegeben, können aber über die Website des Garante della Privacy.
DER „INHABER“ DER VERARBEITUNG
Infolge der Konsultation dieser Website können Daten, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen, verarbeitet werden.
Der „Inhaber“ der Verarbeitung ist T.G.M. srl für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43 San Vito di Spilamberto (MO).
ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Website findet in den oben genannten Räumlichkeiten statt und wird nur von technischem Personal durchgeführt, das mit der Datenverarbeitung beauftragt ist, oder von Personen, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt sind.
Die übermittelten Daten können an Dritte (Kuriere, Spediteure, Post) weitergegeben oder verbreitet werden, um Informationsmaterial zu versenden oder um Informationsanfragen zu bearbeiten und das angeforderte Handels- oder Werbematerial und die entsprechenden detaillierten Informationen zu versenden
Die persönlichen Daten, die von den Nutzern, die Informationsmaterial anfordern (allgemeine Kontaktanfragen, Anfragen für Kostenvoranschläge, Anfragen für das Abonnement von Newslettern, Antworten auf Anfragen, spezifische Anfragen, Anfragen zu Produkten oder Dienstleistungen usw.), zur Verfügung gestellt werden, werden ausschließlich zum Zweck der Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder Leistung verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.
Die übermittelten Daten werden von T.G.M. srl zu den Zwecken gesammelt und verarbeitet, die mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, wie sie auf den Präsentationsseiten dieser Website beschrieben ist, verbunden und für diese notwendig sind.
Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Website finden in den oben genannten Räumlichkeiten statt und werden ausschließlich von den technischen Mitarbeitern des mit der Verarbeitung beauftragten Büros durchgeführt. Im Bedarfsfall können die für das Funktionieren der Website erforderlichen Daten von den Mitarbeitern des mit der Wartung des technischen Teils der Website beauftragten Unternehmens, Video Studio 1 s.n.c., am Sitz desselben Unternehmens verarbeitet werden.
Die Webdienste werden von Video Studio 1 s.n.c. über Server bereitgestellt, die sich in der Europäischen Gemeinschaft und insbesondere auf italienischem Boden befinden, in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Verordnungen zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
ART DER VERARBEITETEN DATEN
- Navigationsdaten:
Die Informatiksysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Diese Daten werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten Interessenten in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Nachteil der Website verwendet werden: Abgesehen von dieser Möglichkeit bleiben die Daten über Webkontakte derzeit nicht länger als sechzig Tage gespeichert. - Freiwillig vom Nutzer angegebene Daten:
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von elektronischer Post an die auf dieser Website angegebenen Adressen hat zur Folge, dass die Adresse des Absenders, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie alle anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten erfasst werden.
Definition von Cookies:
Cookies sind kleine, aus Buchstaben und Zahlen bestehende Dateien, die es dem Webserver ermöglichen, Informationen über den Client (den Browser) zu speichern, die während des Besuchs der Website (Sitzungscookies) oder später, auch nach einer gewissen Zeit (dauerhafte Cookies), verwendet werden können. Cookies werden von dem jeweiligen Browser auf dem spezifischen Gerät gespeichert, das zum Surfen verwendet wird (Computer, Tablet, Smartphone), je nach den Einstellungen des verwendeten Browsers. Es gibt ähnliche Technologien (steuerbare GIFs, Web-Beacons und lokale Speicherformen von HTML5 usw.), die verwendet werden können, um Informationen über das Nutzerverhalten und die Nutzung von Diensten zu sammeln.
Cookie-Typen (die folgenden Definitionen enthalten Zitate aus der Website von Garante della Privacy)
- Technische Cookies
Technische Cookies werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, „die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen oder soweit dies für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich zur Erbringung eines solchen Dienstes aufgefordert wird, unbedingt erforderlich ist“. Sie werden für keine weiteren Zwecke verwendet und normalerweise direkt vom Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Sie können unterteilt werden in Navigations- oder Sitzungscookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website ermöglichen (z.B. um einen Kauf zu tätigen oder sich einzuloggen, um Zugang zu geschützten Bereichen zu erhalten); Analyse-Cookies, die den technischen Cookies gleichgestellt sind, wenn sie direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website zu sammeln Funktionalitäts-Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, nach einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu navigieren, um den ihm gebotenen Service zu verbessern. Die vorherige Zustimmung der Nutzer ist für die Installation solcher Cookies nicht erforderlich.
- Profilierungs-Cookies
Profiling-Cookies dienen der Erstellung von Nutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften entsprechend den vom Nutzer beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen zu versenden. Wegen des besonderen Eingriffs, den solche Geräte in die Privatsphäre der Nutzer bewirken können, verlangt das europäische und italienische Recht, dass der Nutzer angemessen über die Verwendung solcher Geräte informiert wird und somit seine gültige Zustimmung gibt.
- Cookies von Dritten
Sogenannte „Drittanbieter“-Cookies werden bei der Navigation auf der Website für die Erstellung von Nutzerprofilen verwendet, sind aber auch schon seit einiger Zeit auf anderen Websites installiert, die zuvor besucht wurden. Sie werden verwendet, um das Surfen zu personalisieren, um Werbebotschaften vorzuschlagen, die auf die beim vorherigen Surfen geäußerten Vorlieben abgestimmt sind, und um Marketingstatistiken über den Geschmack und die Vorlieben der Nutzer der Website zu erstellen.
Wie man Cookies verwaltet/aktiviert/deaktiviert:
Die Cookie-Verwaltung ist vollständig den Browsern überlassen; sie können in den entsprechenden Kontrollfeldern verwaltet werden, die sich je nach Version, Aktualisierung oder Übersetzung des Browsers selbst ändern.
Im Folgenden finden Sie einige Links zu den wichtigsten derzeit verwendeten Browsern, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies behilflich sind:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/ie10-win8-privacy-statement
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
Welche Cookies diese Website verwendet:
Diese Website verwendet nur technische Sitzungscookies
Die auf dieser Website verwendeten Cookies vermeiden die Verwendung anderer Computertechniken, die die Vertraulichkeit des Surfens der Benutzer beeinträchtigen könnten, und ermöglichen nicht die Erfassung persönlicher Daten zur Identifizierung des Benutzers. Die Deaktivierung von Cookies kann Sie daran hindern, bestimmte Dienste zu nutzen oder auf bestimmte Bereiche der Website zuzugreifen.
OPTIONALE ÜBERMITTLUNG VON DATEN
Abgesehen von den für die Navigationsdaten angegebenen Daten steht es dem Benutzer frei, persönliche Daten zu übermitteln, die in den Anfrageformularen an T.G.M. srl enthalten sind oder bei Kontakten mit den Büros angegeben werden, um die Zusendung von Informationsmaterial oder anderen Mitteilungen zu beantragen.
Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass die angeforderten Informationen nicht erhalten werden können.
Der Vollständigkeit halber sei daran erinnert, dass die Behörde in einigen Fällen (die nicht Gegenstand der normalen Verwaltung dieser Website sind) Nachrichten und Informationen gemäß Art. 157 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 anfordern kann, um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu überprüfen. In diesen Fällen ist eine Antwort obligatorisch.
METHODEN DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt sowohl in Papier- als auch in elektronischer Form und umfasst die Speicherung, Archivierung, Verwendung, Übermittlung und Verbreitung der übermittelten Daten – wie im Kapitel „ORT DER DATENVERARBEITUNG“ dieses Dokuments angegeben.
Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder falsche Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.
RECHTE DER BETROFFENEN
Die betroffenen Personen haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein sie betreffender personenbezogener Daten zu erhalten und über deren Inhalt und Herkunft informiert zu werden, deren Richtigkeit zu überprüfen oder deren Ergänzung oder Aktualisierung, Berichtigung oder Löschung zu verlangen oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen (Art. 15 ff. der Verordnung).
Gemäß demselben Artikel haben die betroffenen Personen das Recht, die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten zu verlangen, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, sowie sich in jedem Fall aus berechtigten Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Löschung des Namens aus dem Datenarchiv der T.G.M srl den Verzicht auf alle von der Gesellschaft angebotenen Dienstleistungen zur Folge hat.
Anfragen sind an T.G.M srl zu richten über:
die Kontaktformulare auf der Website
die Adresse: info@tgmsrl.com
oder die Kontaktdaten Tel. +39 059 536 723 Fax. +39 059 537 235
Interessierte Personen, die der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten über diese Website gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, haben das Recht, eine Beschwerde beim Garantiegeber einzureichen, wie in Art. 77 der Verordnung vorgesehen, oder den Rechtsweg zu beschreiten (Art. 79 der Verordnung).
ZUGANG ZU DIESEM DOKUMENT
Die vorliegende Datenschutzpolitik und die erweiterte Politik können von den neuesten Browsern, die derzeit für die verschiedenen Betriebssysteme verfügbar sind, automatisch abgerufen werden.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Stand der Perfektion der automatischen Kontrollmechanismen sie derzeit nicht frei von Fehlern und Funktionsstörungen macht, wird hiermit festgelegt, dass dieses Dokument die „Datenschutzerklärung und Cookie-Hinweis“ dieser Website darstellt, die Aktualisierungen unterworfen sein wird.
KUNDENINFORMATIONEN GEMÄSS ART. 13 UND 14 DER EU-VERORDNUNG 679/2016 (GDPR)
Die Firma T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO Cod. Fisc.-Part. IVA 02575120361 in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 der Verordnung (EU) 2016/679 informiert Sie gemäß Art. 13 der Verordnung, dass sie Ihre personenbezogenen Daten manuell und/oder mit Hilfe elektronischer Mittel für die unten angegebenen Zwecke verarbeitet1.
Art der verarbeiteten Daten
Im Zuge des Vertragsabschlusses (auch mündlich) und der Vertragsdurchführung wird unsere Organisation Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten. Bei den Daten, die verarbeitet werden, handelt es sich um die so genannten allgemeinen Daten, wie z. B.: persönliche Daten, Wohnsitz, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Daten aus Ausweispapieren, Steuernummer, Mehrwertsteuernummer, IBAN/BIC-Code, ohne darauf beschränkt zu sein.
Zweck der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
a) die Verarbeitung der gesetzlich und vertraglich vorgeschriebenen Zahlungen und die Ausübung der damit verbundenen Rechte;
b) die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen und die Ausübung damit verbundener Rechte;
c) steuerliche und buchhalterische sowie verwaltungstechnische Erfüllungen und diesbezügliche Mitteilungen an die Finanzverwaltung. Die Bereitstellung von Daten für Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, der Ausübung damit verbundener Rechte und der Einhaltung gesetzlicher und steuerlicher Verpflichtungen ist obligatorisch, und Ihre Zustimmung ist für die Verarbeitung dieser Daten nicht erforderlich. Auch eine teilweise Verweigerung der Datenübermittlung macht die Erfüllung des Vertrages oder die Fortsetzung des bestehenden Vertragsverhältnisses unmöglich. Unsere Organisation wird Ihre Daten unter strikter Einhaltung der von den geltenden Gesetzen und den von den zuständigen Behörden von Zeit zu Zeit herausgegebenen Richtlinien vorgeschriebenen Grenzen und Bedingungen verarbeiten. Sie verpflichten sich, uns eventuelle Korrekturen, Ergänzungen und/oder Aktualisierungen der übermittelten und erhobenen Daten unverzüglich mitzuteilen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihr Ersuchen hin getroffen werden, sowie zur Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen oder gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften, einschließlich des Steuerrechts, ergeben. Die Zusendung von kommerziellen und/oder werblichen Mitteilungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, die denjenigen ähnlich sind, die den Gegenstand des Vertragsverhältnisses bilden, erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Empfänger der Daten
Ihre Daten können weitergegeben werden an: andere Unternehmen der Gruppe, an Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen, an Rechts-, Verwaltungs-, Steuer- und Arbeitsberatungsfirmen, an Unternehmen, die vom Inhaber der Datenverarbeitung mit der Durchführung spezifischer Datenverarbeitungen beauftragt wurden, an Unternehmen, die IT-Dienstleistungen erbringen, an Aufsichtsbehörden, die die Verarbeitung als externe Auftragsverarbeiter in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen durchführen. Ihre Daten können auch an unsere speziell autorisierten Mitarbeiter und Angestellten im Rahmen ihrer Aufgaben weitergegeben werden. Die aktualisierte Liste der Personen, die zu externen Datenverarbeitern ernannt oder ausdrücklich zur Datenverarbeitung ermächtigt wurden, kann per E-Mail unter der folgenden Adresse angefordert werden: info@tgmsrl.com
- Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Ihre Daten können, falls erforderlich und gemäß dem Grundsatz der Angemessenheit, an die nachstehend aufgeführten Kategorien von Personen weitergegeben werden, die die Verarbeitung als eigenständig Verantwortliche durchführen werden:
– an Banken, Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften
– an Factoring- oder Inkassounternehmen;
– an öffentliche Verwaltungen und Finanzämter;
– zu Notariaten;
– an Personen, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder von sekundären oder EU-Verordnungen Zugang zu ihnen haben;
– an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;
Das Unternehmen kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben
(i) wenn dies in den Rechtsvorschriften der EU oder eines Mitgliedstaats vorgeschrieben ist;
(ii) im Falle eines Gerichtsverfahrens;
(iii) als Reaktion auf ein rechtmäßig begründetes Ersuchen der Strafverfolgungsbehörden;
(iv) zum Schutz der Rechte, der Privatsphäre, der Sicherheit oder des Eigentums des Unternehmens und, soweit gesetzlich zulässig, zur Untersuchung, Verhinderung oder Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf illegale Aktivitäten und Betrugsverdacht.
Aufbewahrungsfristen für Daten
Für alle rechtlichen Zwecke, einschließlich Buchhaltungs-, Verwaltungs- und Steuerangelegenheiten, werden die Daten in Archiven für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert. Dies gilt in jedem Fall unbeschadet der Fälle, in denen die zuständigen Behörden oder das geltende Recht die Aufbewahrung für einen späteren Zeitraum vorschreiben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, anonymisiert oder aggregiert.
Datenübertragung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen.
Er behält sich jedoch die Möglichkeit vor, Cloud-Dienste in Anspruch zu nehmen; in diesem Fall werden die Diensteanbieter unter denjenigen ausgewählt, die angemessene Garantien gemäß Artikel 46 GDPR 679/16 bieten.
Rechte der betroffenen Person
Gemäß Artikel 13 Absatz 2 und Artikel 15 bis 21 der Verordnung teilen wir Ihnen mit, dass Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte ausüben können:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und folgenden Informationen:
– eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht;
– die Zwecke der Verarbeitung;
– Kategorien von personenbezogenen Daten;
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
– wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
– das Vorhandensein eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschließlich Profiling;
– eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten. - Recht auf Berichtigung und Ergänzung der personenbezogenen Daten;
- Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“), wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
2. die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
3. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und kein zwingender schutzwürdiger Grund für die Weiterverarbeitung vorliegt;
4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
5. personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
Hat ein für die Datenverarbeitung Verantwortlicher personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er verpflichtet, diese zu löschen, muss er die anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen über den Antrag auf Löschung von Links, Kopien oder Reproduktionen seiner Daten informieren. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung im Falle:
1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung der personenbezogenen Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
3. obwohl der für die Verarbeitung Verantwortliche sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sind die personenbezogenen Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
4. die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt, wobei noch zu prüfen ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. - Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) gemäß den auf der offiziellen Website der Behörde www.garanteprivacy.it veröffentlichten Verfahren und Angaben.
- Das Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird. Soweit technisch möglich, hat die betroffene Person das Recht, die direkte Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu verlangen.
- Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Profiling, insbesondere wenn:
1. die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, wobei die Gründe für den Widerspruch dargelegt werden müssen;
2. personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden. - Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruht, es sei denn, die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, sie ist nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig oder sie beruht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung; Daten, die nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage beruhen (z. B. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Erfüllung eines Vertrags), müssen von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht werden.
Die Ausübung der Rechte unterliegt keinen formalen Beschränkungen und ist kostenlos.
Methoden der Rechtsausübung
Der Interessent kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er Folgendes sendet:
- einen eingeschriebenen Brief mit Rückschein an: T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO
- eine E-Mail an: info@tgmsrl.com
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist: T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO
INFORMATIONEN FÜR LIEFERANTEN UND BERATER GEMÄSS ART. 13-14 DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNG 679/2016 (GDPR)
Die Firma T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO Cod. Fisc.-Part. IVA 02575120361 in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 der Verordnung (EU) 2016/679 informiert Sie gemäß Art. 13 der Verordnung, dass sie Ihre personenbezogenen Daten manuell und/oder mit Hilfe elektronischer Mittel für die unten angegebenen Zwecke verarbeitet1.
Art der verarbeiteten Daten
Im Zuge des Vertragsabschlusses (auch mündlich) und der Vertragsdurchführung wird unsere Organisation Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Bei den Daten, die verarbeitet werden, handelt es sich um die so genannten allgemeinen Daten, wie z. B.: persönliche Daten, Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Daten aus Ausweisdokumenten, Steuernummer, Mehrwertsteuernummer, IBAN/BIC-Code, Qualifikations- und Ausbildungsdaten.
Zweck der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
a) die Erfüllung des Liefervertrags, einschließlich der vorvertraglichen Phase, und die Erfüllung seiner Verpflichtungen;
b) Verwaltung der gesetzlich und vertraglich vorgeschriebenen Zahlungen und der Ausübung der damit verbundenen Rechte;
c) die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen und die Ausübung damit verbundener Rechte;
d) steuerliche, buchhalterische und verwaltungstechnische Erfüllungen und damit verbundene Mitteilungen an die Finanzverwaltung. Die Bereitstellung der Daten für die Zwecke der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, der Ausübung der entsprechenden Rechte und der Einhaltung der gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen ist obligatorisch, und Ihre Zustimmung ist für die Verarbeitung dieser Daten nicht erforderlich. Selbst eine teilweise Verweigerung der Datenübermittlung macht die Erfüllung des Vertrags oder die Fortsetzung des bestehenden Vertragsverhältnisses unmöglich. Unsere Organisation wird Ihre Daten unter strikter Einhaltung der von den geltenden Gesetzen und den von den zuständigen Behörden von Zeit zu Zeit erlassenen Richtlinien auferlegten Grenzen und Bedingungen verarbeiten. Sie verpflichten sich, uns eventuelle Korrekturen, Ergänzungen und/oder Aktualisierungen der übermittelten und erhobenen Daten unverzüglich mitzuteilen.
e) um Ihre spezifischen Wünsche zu erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Organisation Ihre Daten unter strikter Einhaltung der von den geltenden Gesetzen und den von den zuständigen Behörden von Zeit zu Zeit herausgegebenen Richtlinien auferlegten Beschränkungen und Bedingungen verarbeiten wird.
Sie verpflichten sich, uns unverzüglich alle Berichtigungen, Ergänzungen und/oder Aktualisierungen der bereitgestellten und erfassten Daten mitzuteilen.
Die Bereitstellung der Daten für die oben genannten Zwecke ist fakultativ; selbst eine teilweise Verweigerung der Bereitstellung dieser Daten macht es uns unmöglich, den Vertrag ordnungsgemäß zu verwalten, den gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen oder Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin ergriffen werden, sowie zur Erfüllung von Verpflichtungen, die in Gesetzen, Verordnungen oder gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften vorgesehen sind, einschließlich solcher, die in den Steuergesetzen vorgesehen sind. Die Zusendung von kommerziellen und/oder werblichen Mitteilungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, die denjenigen ähnlich sind, die Gegenstand des bestehenden Vertragsverhältnisses sind, erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
Empfänger der Daten
Ihre Daten können weitergegeben werden an: andere Unternehmen der Gruppe, an Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen, an Rechts-, Verwaltungs-, Steuer- und Arbeitsberatungsfirmen, an Unternehmen, die vom Inhaber der Datenverarbeitung mit der Durchführung bestimmter Datenverarbeitungen beauftragt wurden, an Unternehmen, die IT-Dienstleistungen erbringen, an Aufsichtsbehörden, die die Verarbeitung als externe Auftragsverarbeiter in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen durchführen. Ihre Daten können auch an unsere besonders befugten Mitarbeiter und Angestellten im Rahmen der von ihnen wahrgenommenen Aufgaben weitergegeben werden.
Als Verarbeitung personenbezogener Daten gilt jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten. Die aktualisierte Liste der Personen, die zu externen Datenverarbeitern ernannt wurden oder ausdrücklich zur Datenverarbeitung befugt sind, kann per E-Mail unter folgender Adresse angefordert werden: info@tgmsrl.com
Ihre Daten können, falls erforderlich und unter Beachtung des Grundsatzes der Relevanz, an die unten aufgeführten Kategorien von Personen weitergegeben werden, die die Verarbeitung als eigenständig Verantwortliche durchführen werden:
– an Banken, Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften
– an Factoring- oder Inkassounternehmen;
– an öffentliche Verwaltungen und Finanzämter;
– zu Notariaten;
– an Personen, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder von sekundären oder EU-Verordnungen Zugang zu ihnen haben;
– an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;
Das Unternehmen kann Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben
(i) wenn dies in den Rechtsvorschriften der EU oder eines Mitgliedstaats vorgeschrieben ist;
(ii) im Falle eines Gerichtsverfahrens;
(iii) als Reaktion auf ein rechtmäßig begründetes Ersuchen der Strafverfolgungsbehörden;
(iv) zum Schutz der Rechte, der Privatsphäre, der Sicherheit oder des Eigentums des Unternehmens und, soweit gesetzlich zulässig, zur Untersuchung, Verhinderung oder Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf illegale Aktivitäten und Betrugsverdacht.
Aufbewahrungsfristen für Daten
In Übereinstimmung mit den allgemeinen Grundsätzen der Buchhaltung und der Verwaltung sowie für die Erfordernisse, die sich aus der Verwaltung etwaiger Rechtsstreitigkeiten ergeben, werden die Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses in Archiven aufbewahrt. Dies gilt in jedem Fall unbeschadet der Fälle, in denen eine Aufbewahrung für einen späteren Zeitraum von den zuständigen Behörden oder aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, anonymisiert oder aggregiert.
Datenübertragung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen.
Er behält sich jedoch die Möglichkeit vor, Cloud-Dienste in Anspruch zu nehmen; in diesem Fall werden die Diensteanbieter unter denjenigen ausgewählt, die angemessene Garantien gemäß Artikel 46 GDPR 679/16 bieten.
Rechte der betroffenen Person
Gemäß Artikel 13 Absatz 2 und Artikel 15 bis 21 der Verordnung teilen wir Ihnen mit, dass Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte ausüben können:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und folgenden Informationen:
– eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht;
– die Zwecke der Verarbeitung;
– Kategorien von personenbezogenen Daten;
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
– wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
– das Vorhandensein eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschließlich Profiling;
– eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten. - Recht auf Berichtigung und Ergänzung der personenbezogenen Daten;
- Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“), wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
2. die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
3. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und kein zwingender schutzwürdiger Grund für die Weiterverarbeitung vorliegt;
4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
5. personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
Hat ein für die Datenverarbeitung Verantwortlicher personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er verpflichtet, diese zu löschen, muss er die anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen über den Antrag auf Löschung von Links, Kopien oder Reproduktionen seiner Daten informieren. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung im Falle:
1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung der personenbezogenen Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
3. obwohl der für die Verarbeitung Verantwortliche sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sind die personenbezogenen Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
4. die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt, wobei noch zu prüfen ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. - Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) gemäß den auf der offiziellen Website der Behörde www.garanteprivacy.it veröffentlichten Verfahren und Angaben.
- Das Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird. Soweit technisch möglich, hat die betroffene Person das Recht, die direkte Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu verlangen.
- Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Profiling, insbesondere wenn:
1. die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, wobei die Gründe für den Widerspruch dargelegt werden müssen;
2. personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden. - Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruht, es sei denn, die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, sie ist nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig oder sie beruht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung; Daten, die nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage beruhen (z. B. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Erfüllung eines Vertrags), müssen von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht werden.
Die Ausübung der Rechte unterliegt keinen formalen Beschränkungen und ist kostenlos.
Methoden der Rechtsausübung
Der Interessent kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er Folgendes sendet:
– einen eingeschriebenen Brief mit Rückschein an: T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO
– eine E-Mail an: info@tgmsrl.com
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist: T.G.M srl mit Sitz in Via Settecani Cavidole, 43/E 41051 San Vito di Spilamberto MO